Das Funkcodeschloss hat werksseitig einen voreingestellten Code, der gemäß Schritt 1 gelöscht werden kann.
Schritt 1:
Video löschen aller Werkseinstellungen
Die Einstellung eines eigenen, individuellen Zugangscodes kann nach Schritt 1 gemäß Schritt 2 eingerichtet werden. In unserem Beispiel lautet der Zugangscode 1234.
Schritt 2:
Video programmieren eines individuellen Zugangscodes
Den individuellen Zugangscode am Torantrieb einstellen.
Schritt 3:
Schwingtore, auch Kipptore genannt, sind vor allem wegen ihrer einfachen Bedienweise beliebt. Der Schwenkbereich beim Öffnen vor dem Tor muss freigehalten werden, da ansonsten abgestellte Gegenstände beschädigt werden können.
Sektionaltore sind platzsparend und setzen sich aus mehreren, waagerecht angeordneten Sektionen zusammen. Sie schaffen einen erheblichen Platzgewinn, da sie keinen Schwenkbereich benötigen. Das Tor fährt senkrecht nach oben und wird über Schienen unter die Garagendecke geschoben.
Sowohl Schwing- als auch Sektionaltore können mit einem elektrischen Torantrieb ausgestattet werden. Torantriebe sind mit Handsender aber auch mit Funk-Codetaster oder Schlüsselschalter erhältlich.
Weitere Informationen unter:
Sollte das Tor mechanisch verriegelt sein und der Torantrieb betätigt werden, kann es hierbei zu Beschädigungen kommen. Deshalb wird bei automatisch betriebenen Toren die mechanische Torverriegelung außer Kraft gesetzt. Der Torantrieb übernimmt die sichere Verriegelung ihres Garagentores. Haben Sie ein Garagentor mit Griff, muss der Griff verschlossen sein, damit die Notentriegelung nicht ausgelöst und damit die Öffnung per Hand nicht ermöglicht wird.
Das Auslösen der Notentriegelung im Notfall finden Sie unter „Punkt 3“ des Themas „Garagentor öffnet nicht automatisch“ unter https://www.kemmler-garage.de/infobox/tor-tuer/
Automatisch betriebene Garagentore besitzen eine Kraftbegrenzung. Diese soll im Notfall das Zerdrücken eines Gegenstandes verhindern. Durch Witterungseinflüsse z.B. kalte Temperaturen, kann der Torlauf etwas schwergängiger werden, wodurch die Kraftbegrenzung ausgelöst wird. Um diesem entgegenzuwirken kann das Tor an allen metallenen Achsen mit WD40 (Vielzweckspray) geschmiert werden. Sollte es nach Behandlung immer noch zu Problemen führen, muss der Torlauf am Torantrieb neu eingelernt werden, um den höheren Kraftaufwand zu speichern. Siehe hierzu den Unterpunkt „Torantrieb einstellen“ bei https://www.kemmler-garage.de/infobox/tor-tuer/
Die Auf- und Zufahrt des Torantriebes wird folgendermaßen eingestellt:
Bei einem Betrieb mit Torantrieb ist folgendes durchzuführen:
Bitte überprüfen Sie, ob das kleine rote Licht am Handsender leuchtet, wenn sie die Taste drücken. Sollte dies nicht der Fall sein, muss die Batterie getauscht werden. Achten Sie bitte hierbei auf die richtige Polung.
Video zum Batterietausch bei Handsender Novotron 522 Design
Video zum Batterietausch bei Handsender Novotron 522
Video zum Batterietausch bei Handsender Novotron 502
2 x Cr2016 bei Novotron 502 1 x Cr2032 bei Novotron 522 und 522 Design
Wenn das rote Licht leuchtet, dann muss der Handsender nochmals eingelernt werden. Siehe Punkt „Handsender am Torantrieb einlernen“.
Sollte das rote Licht am Handsender nach Batteriewechsel nicht leuchten, dann könnte der Handsender defekt sein. Befindet sich der Handsender in der zweijährigen Gewährleistung, dann senden sie uns den Handsender unter Angabe Ihrer Anschrift und Auftragsnummer unter folgender Adresse zu:
Beton-Kemmler GmbH
Kundendienst
Rittweg 35
72070 Tübingen
Nach Erhalt ihres Handsenders werden wir diesen prüfen und gegebenenfalls kostenfrei austauschen.
Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie einen Novoferm Handsender an Ihrem Torantrieb einlernen. Dieser Vorgang ist notwendig, wenn sich der Handsender ausgelernt (z.B. bei Batteriewechsel, längere Abwesenheit) hat, oder Sie einen neuen Handsender erworben haben!
Bei Vorgängermodellen ist die Bedienungsweise identisch.
In der Beschreibung wird Ihnen Schritt für Schritt das Einrichten gezeigt, alternativ können Sie dies auch direkt im Video anschauen. Die Programmierung ist bei allen Handsendern gleich.
Die Bedienelemente zum Programmieren des Torantriebes sind durch eine Klarsichtabdeckung geschützt. Diese kann mit einem Schraubendreher geöffnet werden. Nach dem Programmieren des Antriebes muss die Klarsichtabdeckung wieder geschlossen werden.
Betätigen Sie kurz die ovale Taste. Auf der Anzeige erscheint die Ziffer 1. Sobald die Anzeige blinkt, halten Sie die Taste des Handsenders, mit der Sie den Antrieb später starten möchten, für ca. 1 Sekunde lang gedrückt. Sobald der Code eingelesen ist, blinkt die rote Punktanzeige zur Quittierung 4 mal. Die Ziffer 0 erscheint, das Menü ist beendet.
Es können weitere Handsender (bis max. 30 Stück) programmiert werden.